Die österreichische ilogs healthcare GmbH festigt ihre Position als führender Anbieter im Bereich „Mobiler Notruf“ und „smarte Betreuungslösungen“ – sowohl im DACH-Raum als auch international.
Die ilogs healthcare GmbH verfolgt eine klare Mission: älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Mit der TeleCare-Plattform james.care entwickelt das Unternehmen smarte Lösungen, die genau dort unterstützen, wo es im Alltag wirklich zählt.

Mobiler Notruf auf Erfolgskurs
Diese Vision trägt immer weitere Kreise: Während Österreich, Deutschland und die Schweiz weiterhin den Kernmarkt bilden, verzeichnet das Unternehmen starkes Wachstum auf europäischer Ebene. In Spanien und Großbritannien werden derzeit mehrere Großprojekte mit Partnern vor Ort umgesetzt. Damit setzt ilogs einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur europaweiten Skalierung seiner TeleCare-Plattform james.care.
„Unsere Vision ist es, Menschen europaweit ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen – mit intelligenten, einfach nutzbaren Lösungen. Dass uns immer mehr internationale Partner ihr Vertrauen schenken, ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich“, so Dr. Walter Liebhart, Geschäftsführer von ilogs.
Über ilogs healthcare
Die ilogs healthcare GmbH ist ein eigentümergeführtes Unternehmen mit Sitz in Österreich und Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern. Seit über 20 Jahren entwickelt ilogs digitale Assistenzlösungen für das Gesundheits- und Sozialwesen. Mit der TeleCare-Plattform james.care zählt das Unternehmen zu den Technologieführern im deutschsprachigen Raum. Der Fokus liegt auf innovativen Systemen zur sicheren Betreuung im häuslichen Umfeld – vernetzt, nutzerfreundlich und stets am Menschen orientiert. ilogs arbeitet eng mit Pflegeorganisationen, Sozialdiensten und internationalen Forschungspartnern zusammen und ist Vorreiter im Bereich Active Assisted Living (AAL) in Europa.
Was ilogs besonders macht: die enge Zusammenarbeit mit Pflegeorganisationen, Sozialdiensten und Forschungspartnern. Gemeinsam entstehen Lösungen, die technologisch ausgereift und dennoch menschlich gedacht sind – immer mit dem Ziel, ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen.